Bis 2020 war ich in der Leitung des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg tätig. Meine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Improvisation und Supervision. Seit 2021 beschäftige ich mich u.a. vermehrt mit künstlerischen Perspektiven in Supervision und Coaching.
Wichtige Anregungen für den Beruf als Musiktherapeut bekam ich u.a. von Paul Nordoff und Mary Priestley. Studium im Mentorenkurs Musiktherapie Herdecke (1978-80). Langjährige Praxis in psychiatrischen und psychosomatischen Arbeitsfeldern. Mitbegründer der Morphologischen Musiktherapie.
In meiner Funktion als Gesellschafter unterstütze ich die Geschäftsführung beratend. Gemeinsam mit dem Beirat begleite ich geförderte Projekte. Durch meine Tätigkeit in Lehre und Forschung ergeben sich interessante Verbindungen zu den Anliegen der Stiftung – und umgekehrt. Der Blick für das aktuell Notwendige schärft sich wechselseitig. Es freut mich, dass wir in der Andreas Tobias Kind Stiftung eine Forschungslandschaft im Kleinen entstehen lassen können, die durch persönliche Wertschätzung, Austausch und Förderung gekennzeichnet ist.